Laktose-Intoleranz
- 
                                                                                                                        
                                                                                    Arzneimittel & mehr
                                                                            
                                                            
                                                                                                    
    
        
            - Angebote
- Heuschnupfen, Allergie & mehr
- Auge / Nase / Ohr
- Nerven, Schlaf & mehr
- Insektenschutz
- Hausapotheke & mehr
- Haare, Nägel & mehr
- Herz, Kreislauf & mehr
- Leber, Galle & mehr
- Verhütung, Liebe & mehr
- Magen, Darm & mehr
- Mann, Gesundheit & mehr
- Geräte, Tests & mehr
- Zahnpflege, Mundhygiene & mehr
- Zahn, Mund & mehr
- Gelenke, Muskeln & mehr
- Pflege, Hygiene & mehr
- Raucherentwöhnung
- Schmerzen, Entzündungen & mehr
- Vitamine, Mineralstoffe & mehr
- Stoffwechsel, Blutzucker & mehr
- Grippe, Erkältung & mehr
- Frau, Gesundheit & mehr
- Reiseapotheke & mehr
 
- Eigenmarken
- Familie, Baby & mehr
- Pflege & Schönheit
- Geschenke, Specials & mehr
- Angebote
- Weitere Kategorien
Produkte filtern
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Die Avitale Lactase 28.000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lactase im praktischen Spender zur Unterstützung der Lactoseverdauung von Milch und Milchprodukten.Avitale Lactase 28.000 FCC Tabletten führen das Enzym Laktase von außen zu, unterstützen so die Verdauung von Milchzucker und machen den Verzehr von Milch und Milchprodukten bekömmlicher. Daher eignen sich Avitale Lactase 28.000 FCC Tabletten zur Sicherstellung einer guten Calciumversorgung durch den Verzehr von Milchprodukten aller Art. Eine Tablette Avitale Lactase 28.000 FCC Tabletten spaltet ca. 44 g Laktose. Lactase verbessert die Laktoseverdauung bei Personen, die hierfür ein besonderes Bedürfnis aufweisen. Hinsichtlich der Unterschiede bei der Laktosetoleranz sollten sich die Betroffenen Rat bezüglich der Funktion des Stoffes bei ihrer Ernährung holen. DarreichungsformTablettenAnwendung1 – 2 Tabletten kurz vor oder während des Verzehrs laktosehaltiger Mahlzeiten und Getränke mit etwas Flüssigkeit schlucken. InhaltsstoffeZutaten: Lactase 100.000 FCC/g, Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Trennmittel: Tri-Calciumphosphat, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (pflanzlich) und Siliciumdioxid. * FCC-Einheiten nach dem Food Chemical Codex.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Die Avitale Lactase 3500 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lactase im praktischen Spender zur Unterstützung der Lactoseverdauung von Milch und Milchprodukten.Avitale Lactase 3500 FCC Tabletten führen das Enzym Laktase von außen zu, unterstützen so die Verdauung von Milchzucker und machen den Verzehr von Milch und Milchprodukten bekömmlicher. Daher eignen sich Avitale Lactase 3500 FCC Tabletten zur Sicherstellung einer guten Calciumversorgung durch den Verzehr von Milchprodukten aller Art. Eine Tablette Avitale Lactase 3500 FCC Tabletten spaltet ca. 5,5g Laktose. Lactase verbessert die Laktoseverdauung bei Personen, die hierfür ein besonderes Bedürfnis aufweisen. Hinsichtlich der Unterschiede bei der Laktosetoleranz sollten sich die Betroffenen Rat bezüglich der Funktion des Stoffes bei ihrer Ernährung holen. DarreichungsformTablettenAnwendung2 – 4 Tabletten kurz vor oder während des Verzehrs laktosehaltiger Mahlzeiten und Getränke mit etwas Flüssigkeit schlucken. InhaltsstoffeZutaten: Lactase 100.000 FCC/g, Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (pflanzlich) und Polyvinylpyrrolidon, Siliciumdioxid. * FCC-Einheiten nach dem Food Chemical Codex.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Die Avitale Lactase 7000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lactase im praktischen Spender zur Unterstützung der Lactoseverdauung von Milch und Milchprodukten.Avitale Lactase 7000 FCC Tabletten führen das Enzym Laktase von außen zu, unterstützen so die Verdauung von Milchzucker und machen den Verzehr von Milch und Milchprodukten bekömmlicher. Daher eignen sich Avitale Lactase 7000 FCC Tabletten zur Sicherstellung einer guten Calciumversorgung durch den Verzehr von Milchprodukten aller Art. Eine Tablette Avitale Lactase 7000 FCC Tabletten spaltet ca. 11g Laktose. Lactase verbessert die Lactoseverdauung bei Personen, die hierfür ein besonderes Bedürfnis aufweisen. Hinsichtlich der Unterschiede bei der Lactosetoleranz sollten sich die Betroffenen Rat bezüglich der Funktion des Stoffes bei ihrer Ernährung holen. DarreichungsformTablettenAnwendung1 – 2 Tabletten kurz vor oder während des Verzehrs laktosehaltiger Mahlzeiten und Getränke mit etwas Flüssigkeit schlucken. InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Lactase 100.000 FCC/g, Trennmittel: Tri-Calciumphosphat, Maisstärke, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (pflanzlich), Siliciumdioxid. * FCC-Einheiten nach dem Food Chemical Codex.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        LACTOSOLV® Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel mit 17500 FCC Laktase pro Tablette zur Verbesserung der Verdauung von Milchzucker bei Laktoseintoleranz.Bei einer Laktoseintoleranz kann Milchzucker aus dem Dünndarm nicht mehr aufgenommen werden und ist für den Körper daher nicht verwertbar. Laktose setzt sich aus Glucose und Galaktose zusammen. Diese Einfachzucker sind Nährstoffe, die vom Körper leicht aufgenommen und verwertet werden können. Deshalb spalten die natürlichen Laktase-Enzyme im Dünndarm den Milchzucker normalerweise während der Verdauung.Das in LACTOSOLV® enthaltene Enzym neutrale Laktase spaltet den Milchzucker lokal im Darm und übernimmt so die Funktion der bei Laktase-Mangel fehlenden körpereigenen Laktase. Das in LACTOSOLV® enthaltene Enzym Laktase spaltet den Milchzucker lokal Magen-Darm Trakt und übernimmt so die Funktion der bei Laktase-Mangel fehlenden körpereigenen LaktaseIhre Vorteile auf einen Blick:17500 FCC Einheiten pro KapselEine Kapsel reicht für ca. 1/2 Liter MilchWirkt direkt im Magen, wo die Verdauung beginntGeprüfte europäische Qualität, entwickelt in Österreichdie Kapselhülle ist aus Zellulose und bestens für Vegetarier geeignetohne den künstlichen Farbstoff TitandioxidEigenschaften von LACTOSOLV®EigenschaftenEine Kapsel baut ca. 30 g Laktose ab, das entspricht dem Gehalt eines 1/2 Liters MilchLactosolv® ist ein Nahrungsergänzungsmittel bei Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Intoleranz). Lactosolv® ergänzt die bei Laktose-Intoleranz fehlende körpereigene Laktase und ermöglicht so den beschwerdefreien Genuss von milchzuckerhaltigen Speisen und Getränken.Lactosolv® bietet geprüfte, europäische Qualität:DIN ISO 9001:2008HACCPBIO-Zertifikat, EcocertGVO-Freiheit / ohne Gentechnik vom bekanntesten, österreichischen Enzymexperten: Sciotec Diagnostic Technologies GmbH, ÖsterreichLactosolv® enthält weder Süßstoffe noch Zuckeraustauschstoffe! DarreichungsformTablettenAnwendung1-3 Kapseln, in Abhängigkeit des Laktosegehaltes der Mahlzeit, mit etwas Wasser unmittelbar zu einer/einem laktosehaltigen Mahlzeit/Getränk einnehmen.Sollte Ihnen das Schlucken der Kapsel Schwierigkeiten bereiten, können Sie die Kapsel auch öffnen und den Inhalt unzerkaut mit Wasser verzehren. Eine Kapsel baut ca. 29 g Laktose während der Darmpassage ab. Das entspricht ca. einem ½ Liter Milch. Die angegebene empfohlene Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Besondere Hinweise: LACTOSOLV® enthält kein Histamin, keine Laktose, kein Gluten. Frei von Konservierungsmittel und künstlichen Farb- und Aromastoffen. Diabetiker bitte BE beachten.LACTOSOLV® dient nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise sowie nicht als einzige Nahrungsquelle. Bitte befragen Sie Ihren Arzt vor dem Verzehr von LACTOSOLV®, wenn Sie schwanger sind oder stillen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Kühl und trocken lagern.InhaltsstoffeMaltodextrin, Enzym: ß-Galactosidase (43,5 %), Kapselhülle (Hydroxypropylmethylcellulose), Natriumchlorid Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Die LactoStop® 14.000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung bei Lactose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit).Mit LactoStop® können Laktose-Intolerante Milch und laktose-haltige Produkte wieder unbeschwert genießen! Dabei ist LactoStop® so effektiv: LactoStop® ersetzt die bei laktose-intoleranten Personen fehlende körpereigene Lactase. LactoStop® stoppt die Laktose und ist gut verträglich – ohne bekannte Nebenwirkungen.Wie wirkt LactoStop®?Die in LactoStop® enthaltene Lactase spaltet die mit der Nahrung aufgenommene Laktose in die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose und stoppt so die Laktose.Wieso ist LactoStop® so effektiv?Durch die besondere Zusammensetzung stoppt LactoStop® die Laktose direkt im Speisebrei. Dies geschieht durch die effektive Aufspaltung der Laktose in ihre verdaulichen Bestandteile: die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose.DarreichungsformTablettenAnwendungVerzehren Sie zeitgleich zu jeder Mahlzeit mit Milch und anderen lactosehaltigen Produkten eine Tablette LactoStop 14.000 FCC. Abhängig vom Lactosegehalt der aufgenommenen Nahrung können Sie die Anzahl an Tabletten erhöhen bis keine Verdauungsbeschwerden mehr auftreten, jedoch pro Tag nicht mehr als 10 Tabletten. Es gibt Unterschiede bei der Lactoseintoleranz.InhaltsstoffeZutaten: Maltodextrin, Lactase (29 %), Füllstoff Cellulose, Trennmittel Polyvinylpyrrolidon, Siliciumoxid und Magnesiumsalze von Speisefettsäuren und Siliciumdioxid.Zusammensetzung pro Tablette: Lactase 14000 FCC*. * FCC = Food Chemical Codex-Einheit.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        LactoStop® 5.500 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung bei Lactose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit).Mit LactoStop® können Laktose-Intolerante Milch und laktose-haltige Produkte wieder unbeschwert genießen! Dabei ist LactoStop® so effektiv: LactoStop® ersetzt die bei laktose-intoleranten Personen fehlende körpereigene Lactase. LactoStop® stoppt die Laktose und ist gut verträglich – ohne bekannte Nebenwirkungen. Wie wirkt LactoStop®?Die in LactoStop® enthaltene Lactase spaltet die mit der Nahrung aufgenommene Laktose in die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose und stoppt so die Laktose.Wieso ist LactoStop® so effektiv?Durch die besondere Zusammensetzung stoppt LactoStop® die Laktose direkt im Speisebrei. Dies geschieht durch die effektive Aufspaltung der Laktose in ihre verdaulichen Bestandteile: die beiden Einfachzucker Galaktose und Glukose.DarreichungsformTablettenAnwendungVerzehren Sie zeitgleich zu jeder Mahlzeit mit Milch und anderen lactosehaltigen Produkten zwei LactoStop 5.500 FCC. Abhängig vom Laktosegehalt der aufgenommenen Nahrung, können Sie die Anzahl der Tabletten erhöhen bis keine Verdauungsbeschwerden mehr auftreten, jedoch pro Tag nicht mehr als 20 Tabletten. Es gibt Unterschiede bei der Laktose-Intoleranz.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff Cellulose, Maltodextrin, Lactase (32%), Trennmittel: Polyvinylpolypyrrolidon, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und Siliciumdioxid .Allergene: Keine enthalten.Zusammensetzung pro 2 Tabletten: Lactase 11.000 FCC*. *FCC = Food Chemical Codex-Einheit.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 12000 FCC Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt.Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung1 – 3 Kapseln kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 15 Kapseln (=180000 FCC-Einheiten) pro Tag.Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 12000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Lactase (43 %); Gelatine*; Füllstoff: Cellulose; Trehalose; Maltodextrin; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. *Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 1500 FCC Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000.Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung3 – 6 Kapseln kurz vor oder mit jeder laktosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 40 Kapseln (=60000 FCC-Einheiten) pro Tag.Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 1500 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff Cellulose; Gelatine*; Lactase (6 %); Trehalose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Maltodextrin. *Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 18000 FCC Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt.Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung1 – 2 Kapseln kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 15 Kapseln (=270000 FCC-Einheiten) pro Tag.Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 18000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Lactase (49 %); Gelatine*; Trehalose; Füllstoff: Cellulose; Maltodextrin; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. *Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 18000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann. Wie wird Lactrase® angewendet? Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. Darreichungsform Tabletten Anwendung 1 – 2 Tabletten kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 15 Tabletten (= 270000 FCC-Einheiten).Hinweise: 18000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Tablette. Inhaltsstoffe Zutaten: Lactase (54%); Füllstoff: Cellulose; Trehalose; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose; Maltodextrin; Trennmittel: Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 32000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase? Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann. Wie wird Lactrase® angewendet? Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. Darreichungsform Tabletten - teilbarAnwendung 1/2 – 1 Tablette kurz vor oder mit jeder laktosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 10 Tabletten (= 320000 FCC-Einheiten) pro Tag.Hinweise: 32000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Tablette. Inhaltsstoffe Zutaten: Lactase (54%); Füllstoff: Cellulose, Trehalose; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose; Maltodextrin; Trennmittel: Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 3300 FCC Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000.Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung2 – 4 Kapseln kurz vor oder mit jeder laktosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 30 Kapseln (= 99000 FCC-Einheiten).Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 3300 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff: Cellulose; Gelatine*; Lactase (13 %); Trehalose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Maltodextrin. *Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 3300 FCC Kapseln vegetarisch sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000.Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung2 – 4 Kapseln kurz vor oder mit jeder laktosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 30 Kapseln (=99000 FCC-Einheiten).Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 3300 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff: Cellulose; Überzugsmittel E 464; Lactase (13 %); Trehalose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Maltodextrin. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 3300 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann. Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. DarreichungsformTablettenAnwendung2 – 4 Tabletten kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 30 Tabletten (= 99000 FCC-Einheiten).Hinweise: 3300 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Tablette.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff Cellulose; Lactase (38 %); Trehalose; Trennmittel vernetzte Carboxymethylcellulose; Maltodextrin; Trennmittel Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 6000 FCC Kapseln sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®?Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt.Wo wird die Lactase freigesetzt?Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann.Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander.DarreichungsformKapselnAnwendung1 – 3 Kapseln kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch nicht mehr als 20 Kapseln (= 120000 FCC-Einheiten) pro Tag.Hinweise: Der Kapselinhalt kann auch direkt in Speisen oder Getränke (unter 50°C) gegeben werden. 6000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Füllstoff: Cellulose; Gelatine*; Lactase (23 %); Trehalose; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Maltodextrin. *Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lactrase® 6000 FCC Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das die Verdauung von Milchzucker (Laktose) unterstützt. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet den Milchzucker in seine Bestandteile Glukose und Galaktose auf.Wie wirkt Lactrase®? Das in Lactrase® enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactrase® ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactrase® ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet. Woher stammt die in Lactrase® enthaltene Lactase?Das in Lactrase® enthaltene Lactase-Enzym wird mit Hilfe des Pilzes Aspergillus oryzae hergestellt und ist somit nicht tierischer Herkunft. Dieser Pilz wird bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt. Wo wird die Lactase freigesetzt? Nach dem Verzehr löst sich die Kapsel bzw. Tablette innerhalb einiger Minuten im Magen auf und setzt die in ihr enthaltene Lactase frei, welche dann für die Spaltung von im Speisebrei vorhandener Lactose zur Verfügung steht. Eine magensaftresistente Verkapselung des von uns eingesetzten Enzyms ist nicht notwendig, weil Lactrase® eine sogenannte „saure“ Lactase enthält, die gut im sauren Milieu des Magen wirken kann. Wie wird Lactrase® angewendet?Sie sollten individuell austesten, welche Menge Lactrase® für Sie ausreichend ist. Wir empfehlen, mit zwei Kapseln oder Mini-Tabletten Lactrase® 3300 bzw. einer Kapsel oder Mini-Tablette Lactrase® 6000 je 5g Milchzucker in der Mahlzeit zu beginnen. Sie können die Anzahl der Kapseln oder Mini-Tabletten bedenkenlos und entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs steigern. Wenn Sie eine größere Menge Lactose verzehren möchten, bspw. ein großes Glas Milch, einen großen Milchkaffee oder mehrere Kugeln Eis mit Sahne, oder wenn Sie bereits auf kleine Mengen Lactose empfindlich reagieren, empfehlen wie Ihnen die Verwendung von Lactrase® 12000 oder Lactrase® 18000. Die Kapseln/Tabletten sollten unmittelbar vor oder mit lactosehaltigen Speisen oder Getränken eingenommen werden. Die Kapseln können auch geöffnet und ihr Inhalt in bis zu 50°C warme Speisen oder Getränke gegeben werden. Dies bietet sich insbesondere bei der Verwendung durch Kinder an. Drücken Sie einfach die Kapsel leicht zusammen und ziehen gleichzeitig die beiden Kapselhälften auseinander. DarreichungsformTablettenAnwendung1 – 3 Tabletten kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 20 Tabletten (= 120000 FCC-Einheiten).Hinweise: 6000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Tablette.InhaltsstoffeZutaten: Lactase (54 %); Füllstoff Cellulose, Trehalose; Trennmittel: Vernetzte Carboxymethylcellulose; Maltodextrin; Trennmittel Siliciumdioxid, Magnesiumsalze der Speisefettsäuren. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Laktase 4000 IE Enzyme Kapseln von Magister Doskar: Die schnelle und einfache Lösung bei Laktoseintoleranz. Erleben Sie wieder unbeschwerten Genuss von Milch und Milchprodukten.DarreichungsformKapselnAnwendung1 Kapsel je 10 g Milchzucker mit reichlich Wasser einnehmen. Der Kapselinhalt kann auch direkt in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke (nicht über 50°C) eingerührt werden. Durch leichtes Zusammendrücken und gleichzeitigem Auseinanderziehen der Kapsel kann die Kapsel geöffnet werden.Hinweise: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Angegebene Tagesdosis nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.InhaltsstoffeZutaten pro Kapsel: 0,062 g Lactase (65.000 units/g) Hilfsstoff: Maltodextrin (12 D.E.-Dextrose) Kapselhülle: Gelatine. 1 Kapsel entspricht 4.000 FCC (=Lebensmittel chem. Einheiten).
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lindern Sie Laktoseintoleranz Symptome mit Magister Doskar Lactase 4000 IE. Das hochwirksames Enzym-Pulver unterstützt die Verdauung von Milchzucker.Ursache von MilchunverträglichkeitenEine Milchunverträglichkeit kann zweierlei Ursachen haben: einerseits kann eine echte Milchallergie gegen die Eiweißbestandteile der Milch bestehen oder aber es handelt sich um einen Enzymdefekt, bei dem das Fehlen des Enzym Lactase zu einer Milchzuckerunverträglichkeit führt. Was ist der Unterschied zwischen einer Milcheiweißallergie und Lactoseintoleranz? Die Laktoseintoleranz sollte nicht mit einer Milcheiweißallergie, bei der es sich um eine echte Immunreaktion handelt, verwechselt werden. Die Milchallergie richtet sich normalerweise gegen einen Eiweißbestandteil der Milch. Je nachdem welcher allergiauslösend ist, kann durchaus die Milch einer anderen Tierart (Ziegen- oder Schafsmilch) oder erhitzte Milch vertragen werden. Besteht eine Allergie gegen den Eiweißbestandteil Casein so ist jede Art von Milch zu meiden. Es gibt aber auch Allergien gegen Bestandteile der erhitzten Milch - die sogenannten Melanoidine, die durch Erhitzen aus Zucker und Aminosäuren entstehen). Rohmilch wird in diesem Fall vertragen. Während der Patient mit einer Milchzuckerunverträglichkeit noch kleine Mengen Milch vertragen kann, reagiert der Allergiker auf kleinste Mengen Milch mit Beschwerden. Interessanterweise gibt es außerhalb von Nordeuropa eine sehr hohe Zahl an Lactoseintoleranzen. Worauf ist zu achten? Nichtpasteurisiertes Joghurt + Sauermilchprodukte erhalten noch Laktaseaktivität Fermentierte Milchprodukte enthalten sehr wenig Lactose - können also bei einer leichten Lactoseintoleranz noch vertragen werden. Molke ist das Milchprodukt mit der meisten Laktose, weshalb praktisch alle Molkeprodukte unverträglich sind! In Hartkäsen wird der Milchzucker während des Reifeprozesses durch die Bakterien nahezu vollkommen abgebaut. Hartkäse gilt daher als praktisch laktosefrei. Die anderen Käsesorten enthalten nur geringe Mengen Lactose und werden üblicherweise sehr gut vertragen.Vorsicht ist geboten bei Molkenkäse und einigen Schmelzkäsesorten mit Zusatz von Milchpulver. Grundsätzlich gilt: Je länger der Käse Zeit zum Reifen hatte, d.h. je härter er ist, desto weniger Laktose ist in ihm enthalten. Achten Sie auf versteckte Lactosequellen in Halbfertig- und Fertigprodukten: Süßigkeiten wie Eiscreme, Schokolade, Sahne- und Karamellbonbons, Pudding, Milchreis, Grießbrei, Margarine, Brot und Backwaren, Knäckebrot, Kräcker & Knabberartikel, Müsli, Kartoffelpüreepulver, Instant-Suppen, Suppenwürze, fertige Soßen und Cremen, Salatdressings, Tiefgefrorene Fleisch- und Gemüsezubereitungen, Konservengerichte, Brüh- und Leberwürste, Wurstkonserven, Medikamente, Süßstofftabletten, Nahrungsergänzungsmittel Achten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium, Vitamin B2 und Vitamin D Calciumreiche Lebensmittel: Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Reis, schwarzer Tee, Feigen, Mohn, Sesam WINTER: Rote Beete, Schwarzwurzel, Grünkohl, Brokkoli, Banane, Pastinake, Grünkohl, Brokkoli, Zucchini, Apfel (Jonathan, Kronprinz Rudolph, Golden Delicious) FRÜHLING: Spinat, Eberesche, Preiselbeere, Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere (rot und schwarz), Apfel (Gloster, Boskoop), Spargel SOMMER: Erbsen, Brunnenkresse Vitamin B2 reiche Lebensmittel: Fisch, Geflügel, Hammel, Kalb, Rind, Schwein, Wild, Brot, Mandel, Haselnüsse, Leinsamen, Gemüse und Pilze, Apfel (Klaräpfel, Ida Red, Jonagold, Granny Smith), Erbsen, Spinat, Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze HERBST: Apfel (Gravensteiner, Lobo, Mclntosh, Cox Orange) Vitamin D reiche Lebensmittel: Seefisch, Süßwasserfisch, Kalb, Pilze, Eier Achtung: Probiotika werden nicht besser vertragen als normale Milch! Viele Patienten mit Laktoseintoleranz haben auch eine Fruktosemalabsorption. Fructoseintoleranz wird häufig mit Depressionen assoziiert. Eine Lactoseintoleranz kann diese Entwicklung noch fördern. Alternativen zu Produkten (Milch) die keine Lactose enthalten: Mandelmilch Sojamilch und Sojadesserts Hafermilch ReismilchDarreichungsform Pulver AnwendungEinen gestrichenen Messlöffel in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke einrühren, nicht in heiße Speisen (über 50°C) geben. InhaltsstoffeZusammensetzung pro 1 gestrichener Messlöffel (0,7 g): 0,06 g Lactase entspricht 4000 FCC (Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten). Hilfsstoffe: Maltodextrin (12 D.E.-Dextrose).
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Laktase 8000 IE Enzyme Kapseln von Magister Doskar: Die schnelle und einfache Lösung bei Laktoseintoleranz. Erleben Sie wieder unbeschwerten Genuss von Milch und Milchprodukten.DarreichungsformKapselnAnwendung1 Kapsel je 10 g Milchzucker mit reichlich Wasser einnehmen. Der Kapselinhalt kann auch direkt in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke (nicht über 50°C) eingerührt werden. Durch leichtes Zusammendrücken und gleichzeitigem Auseinanderziehen der Kapsel kann die Kapsel geöffnet werden.Hinweise: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig. Angegebene Tagesdosis nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.InhaltsstoffeZutaten pro Kapsel: 0,124 g Lactase (65.000 units/g). Hilfsstoff: Maltodextrin (12 D.E.-Dextrose) Kapselhülle: Gelatine 1 Kapsel entspricht 8.000 FCC (=Lebensmittel chem. Einheiten).
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Lindern Sie Laktoseintoleranz Symptome mit Magister Doskar Lactase 8000 IE. Das hochwirksames Enzym-Pulver unterstützt die Verdauung von Milchzucker.Ursache von MilchunverträglichkeitenEine Milchunverträglichkeit kann zweierlei Ursachen haben: einerseits kann eine echte Milchallergie gegen die Eiweißbestandteile der Milch bestehen oder aber es handelt sich um einen Enzymdefekt, bei dem das Fehlen des Enzym Lactase zu einer Milchzuckerunverträglichkeit führt.Was ist der Unterschied zwischen einer Milcheiweißallergie und Lactoseintoleranz?Die Laktoseintoleranz sollte nicht mit einer Milcheiweißallergie, bei der es sich um eine echte Immunreaktion handelt, verwechselt werden. Die Milchallergie richtet sich normalerweise gegen einen Eiweißbestandteil der Milch. Je nachdem welcher allergiauslösend ist, kann durchaus die Milch einer anderen Tierart (Ziegen- oder Schafsmilch) oder erhitzte Milch vertragen werden. Besteht eine Allergie gegen den Eiweißbestandteil Casein so ist jede Art von Milch zu meiden.Es gibt aber auch Allergien gegen Bestandteile der erhitzten Milch - die sogenannten Melanoidine, die durch Erhitzen aus Zucker und Aminosäuren entstehen). Rohmilch wird in diesem Fall vertragen. Während der Patient mit einer Milchzuckerunverträglichkeit noch kleine Mengen Milch vertragen kann, reagiert der Allergiker auf kleinste Mengen Milch mit Beschwerden. Interessanterweise gibt es außerhalb von Nordeuropa eine sehr hohe Zahl an Lactoseintoleranzen.Worauf ist zu achten?Nichtpasteurisiertes Joghurt + Sauermilchprodukte erhalten noch LaktaseaktivitätFermentierte Milchprodukte enthalten sehr wenig Lactose - können also bei einer leichten Lactoseintoleranz noch vertragen werden.Molke ist das Milchprodukt mit der meisten Laktose, weshalb praktisch alle Molkeprodukte unverträglich sind!In Hartkäsen wird der Milchzucker während des Reifeprozesses durch die Bakterien nahezu vollkommen abgebaut. Hartkäse gilt daher als praktisch laktosefrei. Die anderen Käsesorten enthalten nur geringe Mengen Lactose und werden üblicherweise sehr gut vertragen.Vorsicht ist geboten bei Molkenkäse und einigen Schmelzkäsesorten mit Zusatz von Milchpulver.Grundsätzlich gilt: Je länger der Käse Zeit zum Reifen hatte, d.h. je härter er ist, desto weniger Laktose ist in ihm enthalten.Achten Sie auf versteckte Lactosequellen in Halbfertig- und Fertigprodukten: Süßigkeiten wie Eiscreme, Schokolade, Sahne- und Karamellbonbons, Pudding, Milchreis, Grießbrei, Margarine, Brot und Backwaren, Knäckebrot, Kräcker & Knabberartikel, Müsli, Kartoffelpüreepulver, Instant-Suppen, Suppenwürze, fertige Soßen und Cremen, Salatdressings, Tiefgefrorene Fleisch- und Gemüsezubereitungen, Konservengerichte, Brüh- und Leberwürste, Wurstkonserven, Medikamente, Süßstofftabletten, NahrungsergänzungsmittelAchten Sie auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium, Vitamin B2 und Vitamin DCalciumreiche Lebensmittel:Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Reis, schwarzer Tee, Feigen, Mohn, SesamWINTER: Rote Beete, Schwarzwurzel, Grünkohl, Brokkoli, Banane, Pastinake, Grünkohl, Brokkoli, Zucchini, Apfel (Jonathan, Kronprinz Rudolph, Golden Delicious)FRÜHLING: Spinat, Eberesche, Preiselbeere, Heidelbeere, Brombeere, Johannisbeere (rot und schwarz), Apfel (Gloster, Boskoop), Spargel SOMMER: Erbsen, Brunnenkresse Vitamin B2 reiche Lebensmittel: Fisch, Geflügel, Hammel, Kalb, Rind, Schwein, Wild, Brot, Mandel, Haselnüsse, Leinsamen, Gemüse und Pilze, Apfel (Klaräpfel, Ida Red, Jonagold, Granny Smith), Erbsen, Spinat, Champignons, Pfifferlinge, SteinpilzeHERBST: Apfel (Gravensteiner, Lobo, Mclntosh, Cox Orange) Vitamin D reiche Lebensmittel: Seefisch, Süßwasserfisch, Kalb, Pilze, EierAchtung: Probiotika werden nicht besser vertragen als normale Milch!Viele Patienten mit Laktoseintoleranz haben auch eine Fruktosemalabsorption. Fructoseintoleranz wird häufig mit Depressionen assoziiert. Eine Lactoseintoleranz kann diese Entwicklung noch fördern.Alternativen zu Produkten (Milch) die keine Lactose enthalten:MandelmilchSojamilch und SojadessertsHafermilchReismilchDarreichungsformPulverAnwendungEinen gestrichenen Messlöffel in milchzuckerhaltige Speisen oder Getränke einrühren, nicht in heiße Speisen (über 50°C) geben.InhaltsstoffeZusammensetzung pro 1 gestrichener Messlöffel (0,7 g): 0,12 g Lactase entspricht 8000 FCC (Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten). Hilfsstoffe: Maltodextrin (12 D.E.-Dextrose).
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Produktvorteile: Mit antiinflammatorisch wirkendem Wachstumsfaktor TGF-ß2 Mit leicht verdaulichen MCT-Fetten 6 g/100g Pulver Ohne Ballaststoffe Down-Regulierung der inflammatorischen Prozesse im Darm Fördert die Mukosaheilung Für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene Gluten- und purinfrei Lactosearm < 0,5 g/100g Pulver; Bei folgendem Anwendungsgebiet wird Modulen® IBD empfohlen: Morbus CrohnDarreichungsformPulverAnwendungDie Dosierung von Modulen® IBD richtet sich nach dem individuellen Energie- und Nährstoffbedarf des Patienten sowie Art und Schweregrad der Erkrankung. Zubereitung: 1. Hände waschen. Wählen Sie aus der Dosierungstabelle die gewünschte Menge und Energiedichte des Fertigproduktes. 2. Abgekochtes, auf Zimmertemperatur abgekühltes Wasser in sauberes Gefäß geben. 3. Gewünschte Pulvermenge mit beigefügtem Messlöffel entnehmen. 4. Pulver in das Wasser geben und sofort kräftig umrühren. 5. Nach Gebrauch Messlöffel in der Dose aufbewahren ACHTUNG: Wasser/Pulver-Verhältnis nicht ändern. Gebrauchsanweisung und/oder ärztliche Anweisung beachten. Schmeckt gekühlt am besten.InhaltsstoffeGlucosesirup, Milcheiweiß, Saccharose, wasserfreies Milchfett, mittelkettige Triglyceride, Mineralstoffe (Magnesiumchlorid, Calciumphosphat, Natriumcitrat, Kaliumcitrat, Kaliumhydroxid, Calciumcarbonat, Kaliumchlorid, Mangansulfat, Eisensulfat, Zinksulfat, Kupfersulfat, Natriummolybdat, Chromchlorid, Kaliumiodid, Natriumselenat), Emulgator (Sojalecithin), Maisöl, Vitamine (C, E, Niacin, Pantothensäure, B6, Thiamin, A, Riboflavin, Folsäure, K, Biotin, D, B12), Cholinbitartrat. Glutenfrei. Unter Schutzatmosphäre verpackt. Allergene: Milch, Soja
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Entdecke den ultimativen Schokoladengenuss für unterwegs! Nupo One Meal +Prime Chocolate Bliss ist dein kompletter Mahlzeitersatz. Reich an Protein und Ballaststoffen, zuckerarm und voller Vitamine. Perfekt für einen hektischen Alltag ohne Kompromisse.Ist ein laktosefreier, außergewöhnlich cremiger Luxus-Mahlzeitersatzshake zur Gewichtsreduktion und Gewichtskontrolle* – ohne Zuckerzusatz!Ein Ersatz für 1-2 der Tagesmahlzeiten, die jeweils ca. 200 kcal pro Mahlzeit enthalten.Alle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, die du benötigst – bequem in einer Mahlzeit verpackt.Ein außergewöhnlich cremiger Luxus-Mahlzeitenersatz-ShakeDer Nupo One Meal +Prime Schokoladenglück ist ein laktosefreier, außergewöhnlich cremiger Luxus-Mahlzeitenersatz-Shake zur Gewichtsabnahme und Gewichtskontrolle – ohne zugesetzte Zucker! Mit anderen Worten, du bekommst einen hohen Gehalt an Protein und Ballaststoffen. Zusammen mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien sowie der essentiellen Linolsäure in einer Mahlzeit. All das für ca. 200 kcal – einfach und bequem. Kurz gesagt, schmeckt genauso herrlich, wie ein Schokoladenmilchshake schmecken sollte. Als Mahlzeitenersatz zweimal täglich im Rahmen einer energiebegrenzten Diät verwendet, trägt der One Meal +Prime zur Gewichtsabnahme bei*. *Das Ersetzen einer täglichen Mahlzeit einer energiebegrenzten Diät durch einen Mahlzeitenersatz trägt zur Erhaltung des Gewichts nach Gewichtsverlust bei. Das Ersetzen von zwei täglichen Mahlzeiten einer energiebegrenzten Diät durch Mahlzeitenersatz führt zur Gewichtsabnahme. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie einen gesunden Lebensstil zu pflegen.Mahlzeitersatz für eine gewichtskontrollierende Ernährung mit Schokoladen-Geschmack. Mit Süßungsmittel. UHT behandelt. *Enthält von Natur aus Zucker. DarreichungsformFlüssigkeitAnwendungDas Ersetzen von einer der täglichen Mahlzeiten im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung durch einen solchen Mahlzeitersatz trägt dazu bei, das Gewicht nach Gewichtsabnahme zu halten. Das Ersetzen von zwei der täglichen Hauptmahlzeiten im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung durch einen solchen Mahlzeitersatz trägt zu Gewichtsabnahme bei.Es ist wichtig, ausreichend zu trinken (mindestens 2-3 Liter Wasser pro Tag). Das Erzeugnis erfüllt seinen Zweck nur, wenn es im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung verwendet wird, zu der notwendigerweise auch andere Lebensmittel gehören.InhaltsstoffeZutaten: FettarmerMILCH(1,8% Fett), Wasser,MILCHeiweiß, fettarmes Kakaopulver (1,5%), Zichorie Wurzel Faser (Inulin), Stabilisator: Zellulose, Cellulosegummi, Natriumphosphat, Carrageen; Pflanzliche Öle (Maisöl), Salz, Vitamin- und Mineralstoffmischung (Magnesiumsalze der Orthophosphorsäure, Kaliumcitrat, L-Ascorbinsäure, Eisensulfat, DL-α-Tocopherylacetat, Retinylacetat, Zinksulfat, Nicotinamid, Calcium-D-pantothenat, Kupfergluconat, Mangansulfat, D-Biotin, Natriumselenit, Cholecalciferol, Cyanocobalamin, Pyridoxinhydrochlorid, Phyllochinon, Kaliumiodid, Thiaminmononitrat, Riboflavin, Pteroylmonoglutaminsäure), Süßungsmittel: Sucralose; Antioxidationsmittel: Fettsäureester der Ascorbinsäure, Enzym: Laktase. Für Allergene siehe Zutaten in fettgedruckter Groβschrift. Kann Spuren von Gluten, Eiern, Sulphite, Erdnüssen und anderen Nüssen enthalten. Nährwertangaben pro 100 ml (% NRV pro 100): Energie (kJ) 269, Energie (kcal) 64, Fett 2.1, Gesättigte Fettsäuren 0.9, Kohlenhydrate 3.6, Zucker 3.2, Ballaststoffe 2.3, Protein 6.4, Salz 0.20, Natrium 81, Linolsäure 0.43, Vitamin A (µg) 80.9 10, Vitamin D (µg) 0.51 10, Vitamin E (mg) 1.3 11, Vitamin K (µg) 7.2 10, Vitamin C (mg) 11 13, Thiamin (mg) 0.13 12, Riboflavin (mg) 0.21 15, Niacin (mg) 1.8 11, Vitamin B6 (mg) 0.15 11, Folsäure (µg) 27.5 14, Vitamin B12 (µg) 0.82 33, Biotin (µg) 7.3 15, Pantothensäure (mg) 0.92 15, Kalium (mg) 232 12, Chlorid (mg) 14.7 2, Kalzium (mg) 187 23, Phosphor (mg) 130 19, Magnesium (mg) 45.1 12, Eisen (mg) 2.1 15, Zink (mg) 1.3 13, Kupfer (mg) 0.10 10, Mangan (mg) 0.20 10, Selen (µg) 5.4 10, Jod (µg) 14.5 10.
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Produktvorteile: Normokalorisch (1 kcal/ml) Proteinreich (37 kcal%) Hydrolisiertes Molkeneiweiß 50% MCT im Fettteil Kohlenhydratarm (29 kcal%) Ballaststofffrei Glutenfrei & lactosearm (< 0,5g/100ml) speziell für die Bedürfnisse von kritisch Kranken entwickelt Bei folgenden Anwendungsgebieten wird Peptamen® Intense empfohlen: Bei kritisch kranken Patienten Bestehende Mangelernährung oder Risiko einer Mangelernährung Hoher Eiweißbedarf Niedriger bis moderater Energie- und KohlenhydratbedarfDarreichungsformFertiggetränkAnwendungZur ausschließlichen Ernährung: 1000 bis 1500 ml pro Tag. Zur ergänzenden Ernährung: ≥500 ml pro Tag oder nach ärztlicher Anweisung.InhaltsstoffeWasser, hydrolisiertes Molkeneiweiß (aus Milch), Maltodextrin, mittelkettige Triglyceride, Fischöl, pflanzliche Öle (Rapsöl, Sonnenblumenöl) Mineralstoffe (Natriumcitrat, Magnesiumcitrat, Natriumphosphat, Natriumchlorid, Eisensulfat, Zinksulfat, Kupfersulfat, Mangansulfat, Natriumfluorid, Chromchlorid, Kaliumiodid, Natriumselenat) Emulgator (Sojalecithin), Cholinchlorid, Vitamine (C,E, Niacin, Pantothensäure, B6, Riboflavin (B2), Thiamin (B1), A, Folsäure, K, Biotin, D), L-Carnitin, Taurin. Allergene: Fisch, Milch, Soja
 
                                                                                                                                                                                    
                                                                                                            
        
        Pronatura® Enzym Lactase 12000 FCC Kapseln sind die perfekte Lösung für Menschen mit Lactose-Intoleranz. Das enthaltene Enzym Lactase spaltet die Lactose im Darm und verhindert so Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Nahrungsergänzungsmittel mit Lactase.Wie wirkt Lactase 12000?Das in Lactase 12000 enthaltene Enzym Lactase spaltet Lactose in seine leicht verwertbaren Bestandteile Glucose und Galactose auf. Das Enzym selbst wird weder aus dem Dünndarm resorbiert noch wirkt es auf den Organismus. Die Wirkung der Lactase findet ausschließlich im Speisebrei statt. Der Verzehr von (selbst größeren Mengen) Lactase 12000 ist daher harmlos, und unerwünschte Wirkungen sind auch bei regelmäßigem und langfristigem Verzehr nicht zu befürchten. Lactase 12000 ist somit auch für Schwangere, Stillende und Kinder geeignet.Woher stammt die in Lactase 12000 enthaltene Lactase?Das in Lactase 12000 enthaltene Lactase-Enzym ist nicht tierischer Herkunft. Es wird mithilfe des Mikroorganismus Aspergillus oryzae hergestellt, welcher bereits seit Jahrzehnten für die Herstellung von Lebensmittelenzymen eingesetzt wird.DarreichungsformKapselnAnwendung1 – 2 Kapseln kurz vor oder mit jeder lactosehaltigen Mahlzeit, jedoch als Tagesdosis nicht mehr als 15 Kapseln (=180000 FCC-Einheiten). 12000 Food Chemical Codex (FCC)-Einheiten Lactase pro Kapsel.InhaltsstoffeZutaten: Lactase (43 %); Gelatine*; Füllstoff: Cellulose; Trehalose; Maltodextrin; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren: * Gelatine nur in der Kapselhülle. Trehalose ist eine Glucosequelle.Beipackzettel ansehen